Vergiss gute Vorsätze – setze dir echte Ziele
Jedes Jahr das Gleiche: Gute Vorsätze zum Jahreswechsel – doch wie lange halten sie wirklich? Hast du dir auch für das neue Jahr Vorsätze aufgeschrieben und planst, ab dem 01.01.2025 neu zu starten? Fühlst du dich mental bereit, diese mit voller Energie durchzuziehen, bis du dein Ziel erreicht hast? Rückblickend betrachtet: Hast du deine Vorsätze für das Jahr 2024 tatsächlich umgesetzt? Leider brechen viele Menschen ihre selbst gesetzten Vorsätze bald wieder ab, weil sie nicht dranbleiben oder die Motivation schnell schwindet.
Im Grunde genommen sind „gute Vorsätze“ oft nur ein beruhigendes Gefühl für dein Gewissen. Sie vermitteln den Eindruck, dass du eine Entscheidung getroffen hast und ab Januar deine Ziele realisieren kannst. Doch ehrlich gesagt sind gute Vorsätze ohne einen klaren Grund und einen durchdachten Plan häufig nicht zielführend. Sie entpuppen sich oft als unrealistische Erwartungen im neuen Jahr.
Warum gute Vorsätze nicht funktionieren
Typische Gründe, warum gute Vorsätze scheitern:
- Grobe, unklare Formulierungen: Vorsätze wie „Ich will gesünder essen“ oder „Ich will mir öfter Me-Time nehmen“ sind zu vage.
- Fehlender Plan oder Zeitrahmen: Es fehlt eine Strategie, wie und wann der Vorsatz umgesetzt werden soll.
- Keine innere Motivation: Oft fehlen eine klare Begründung und ein starkes „Warum“ hinter dem Vorsatz.
- Externer Druck: Vorsätze entstehen häufig aus gesellschaftlichem Druck und nicht aus innerer Überzeugung.
Der Unterschied zwischen Vorsätzen und echten Zielen
Der Unterschied zwischen Vorsätzen und echten Zielen liegt in der klaren Planung und der Motivation. Echte Ziele basieren auf deinem „Warum“ und sind konkret, messbar, realistisch und in Schritte unterteilt, wie zum Beispiel: „Ich esse täglich eine Handvoll Obst und Gemüse“ statt nur „Ich will gesünder essen.“
Wie du echte Ziele setzt
Nutze die SMART-Methode für deine Zielsetzung, um strukturierter und effektiver zu planen.
S = Spezifisch: Definiere dein Ziel so genau wie möglich.
M = Messbar: Lege fest, wie du deinen Fortschritt messen kannst.
A = Attraktiv: Dein Ziel sollte dich motivieren.
R = Realistisch: Setze dir erreichbare Ziele.
T = Terminiert: Gib dir eine Deadline.
Unterstütze deine Planung mit einem Vision Board und visualisiere dein Ziel, um dich innerlich damit zu verbinden. Arbeite an Zweifeln oder Ängsten und stelle dir vor, wie es sich anfühlt, dein Ziel zu erreichen. Feiere kleine Fortschritte, hol dir Unterstützung und teile deine Ziele mit motivierenden Menschen.
Beispiele aus meinem Leben
Vor etwa zehn Jahren habe ich aufgehört, mir „gute Vorsätze“ für das neue Jahr zu setzen. Stattdessen definiere ich echte Ziele, denn jeder Tag ist entscheidend! Früher wollte ich einfach „mehr Sport machen“, doch ohne Plan blieb es beim Vorsatz. Heute betrachte ich Fitness als Teil meines Lebensstils und setze mir konkrete Ziele: 3–4 Mal pro Woche Sport treiben und eine ausgewogene Ernährung, bei der jede Mahlzeit Proteine, Gemüse und Obst enthält.
Ich habe gelernt, meine Projekte in kleine Schritte aufzuteilen. So erstelle ich To-do-Listen oder Mindmaps, um meine Vorhaben zu strukturieren. Diese kleinen Schritte werden zur Gewohnheit, und der Weg zum Ziel fällt leichter.
Ein weiteres Beispiel ist mein tägliches Ritual: Ich stehe 1 Stunden früher auf, um meinen Tag ruhig zu beginnen. In dieser Zeit nehme ich mir bewusst „Me-Time“, zentriere mich und starte entspannt, wodurch ich den ganzen Tag über fokussiert und ausgeglichen bleibe.
Was kannst du heute umsetzen?
- Schreibe dir heute auf, welche drei Ziele du für das neue Jahr erreichen möchtest. Nutze dafür diesen Jahresplaner!
- Verwende bei der Zielsetzung die SMART-Formel als Anleitung; so hast du immer einen Leitfaden zur Hand.
- Plane so genau wie möglich den ersten kleinen Schritt für jedes Ziel.
Sobald du diesen Schritt notiert hast und ihn erreicht hast folgt der nächste Schritt auf deinem Weg zum Ziel! Fordere dich auch gerne heraus; verlasse hin und wieder deine Komfortzone – das kann aufregend sein!
Wenn du während deines Weges schwach wirst, erinnere dich an dein „Warum“ und an deine bisherigen Erfolge – jede Herausforderung zählt! Das wird dich motivieren, weiterzumachen.
Vergiss die guten Vorsätze und starte in ein Jahr voller echter Ziele und echter Erfolge!
Um deine Disziplin, Motivation und Ziele besser kennenzulernen und dich persönlich weiterzuentwickeln, nutze mein 4-wöchiges Workbook „Empower Yourself“, das dir hilft, dein Selbstvertrauen zu stärken. In diesem Workbook dreht sich alles um diese Themen. Du findest dort auch die SMART-Formel, sowie Vorlagen für ein Vision Board und weitere nützliche Details und Materialien. Hier gelangst du zum Workbook.
Oder lade dir mein kostenloses Workbook „Tipps für mehr Selbstbewusstsein“ herunter, um mit der Schritt für Schritt Anleitung deine Werte und Ziele herauszufinden. Arbeite es durch, setze meine Empfehlungen um – falls du dich diesbezüglich mit mir austauschen möchtest, vereinbare einen persönlichen Call mit mir.
Transparenz: Affiliate Links
Diese Seite enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank für deine Unterstützung!
Rechtlicher Hinweis:
Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich Informations- und Inspirationszwecken. Sie basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und Empfehlungen und stellen keine professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Für individuelle Anliegen oder Fragen, insbesondere im Bereich mentaler Gesundheit, empfehle ich, einen qualifizierten Fachmann, Therapeuten oder Berater zu konsultieren.